Olympia-Migrationsausstellung in Kooperation mit dem Küstenmuseum Wilhelmshaven!
Maike Wöhler | Kulturwissenschaftlerin M.A.
  • Aktuelle Projekte
    • Olympia Projekt
      • Ziele und Nutzen
      • Interviews
      • Kooperationen Olympia Projekt
  • Bisherige Projekte
    • Griechen in Wiesbaden
      • Ziele und Nutzen
      • Interviews
      • Galerie
      • Kooperationen Wiesbaden Projekt
  • Vita
  • Presse
  • Menü Menü

VOM WEGGEHEN UND ANKOMMEN

griechische Arbeitsmigration im 20. Jahrhundert in Wiesbaden

Flaggen

Projekte / Griechen in Wiesbaden

Migration und Integration

Kurzinformation zum Projekt

Anfang 2018 konzipierte ich ein Forschungsprojekt mit dem Arbeitstitel „Vom Weggehen und Ankommen“  über die griechische Arbeitsmigration im 20. Jahrhundert in Wiesbaden.

Ziel ist es, mit den Befragungen erster sogenannter griechischer „Gastarbeiter*Innen“ und den Auswertungen und Forschungsergebnissen entsprechende Beispiele „gelungener“ Integrationen aufzuzeigen und auch Handlungsstrategien für die derzeitige und künftige Integrationsarbeit zu implementieren.

„Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen“ (Max Frisch)

Der Fokus der Arbeit wird ethnografisch auf die sogenannten „Einwandererfamilien“ der ersten Generation gelegt, um die divergenten Formen ihrer Integration und den Migrationsprozess näher zu erforschen.

Integrationsprozesse

Integration

Die Wiesbadener Kommunalpolitik versteht unter dem Begriff der Integration den „dauerhaften Prozess der Eingliederung von Zuwanderern und Menschen mit Migrationshintergrund in das soziale und kulturelle Spektrum der Aufnahmegesellschaft sowie die Angleichung ihrer Lebenslagen ohne Aufgabe der jeweils eigenen kulturellen Identität. Dazu gehört der konstruktive Umgang aller Beteiligten mit Vielfalt und Verschiedenheit“.

Integrationskonzept der Stadt Wiesbaden (2016 – 2020). Landeshauptstadt Wiesbaden (Hg.)

Empirisches Arbeiten

Erhebungsmethoden

Als Erhebungs-Methode werden im Rahmen der kulturwissenschaftlichen Feldforschung narrativ-episodische Interviews angewandt. Diesen halb-standardisierten Interviews liegt ein Interview-Leitfaden zugrunde, der sich aus fünf Themenfeldern zusammensetzt:

  1. Person/Persönliches und erste Erlebnisse in der „neuen Heimat“/Aufnahmegesellschaft
  2. Zugehörigkeit (im Kontext zum Thema „Identität“, folgt in Punkt 3)
  3. Formen der Identität und Zugehörigkeit – Fragen zum Thema Identität und eigener Kultur
  4. Formen der Integration am Beispiel der Arbeitswelt/ Erwerbstätigkeit
  5. Fragen zum Thema der eigenen Integration, der Integrations-Prozesse, individueller Eindrücke und Einschätzungen – Abschluss: Skalierung mit persönlicher Einschätzung der eigenen Integration

Ein Prozess der Annäherung

Eine Form von „Beidäugigem Sehen“

Das Kennenlernen mehrerer Kulturen verstehe ich als „beidäugiges Sehen“, wenn gleichzeitig eine Öffnung der eigenen kulturellen Option mit einer Reflexion der eigenen Kultur- und Lebenswelt stattfindet. Insofern ist das Kennenlernen und die Beschäftigung mit dem sogenannten „Fremden“ auch immer eine Auseinandersetzung mit der eigenen Kultur, also letztendlich auch eine Bereicherung und eine „Erweiterung der Dimension des eigenen Lebens“

(vgl. Bohannan/van der Elst, Fast nichts Menschliches ist mir fremd. Wuppertal: Hammer 2002).

Mein Ansatz ist es nicht, kulturelle Differenzen in den Vordergrund zu stellen. Ich gehe auch nicht von gegebenen geschlossenen nationalen Kulturen aus.

Kultur wird auch im Migrationsprozess vielmehr als dynamisches, intergenerationales, politisch und interessensgeleitetes vielfältiges System an Orientierungen und Präferenzen verstanden, in dem „Nation“ eine der Einflussgrößen darstellt.

Ziel ist es, den Prozess der Annäherung der in diesem Sinne als „deutsch“ und „griechisch“ konstruierten Gruppen und die Vielfalt dieses aktiven Prozesses der Annäherung von beiden Seiten aufzuzeigen.

Dies bedeutet für meine Arbeit eine Sichtbarmachung der Diversität von Perspektiven auch im Miteinander, im Dialog. So wird bestenfalls ein Perspektivwechsel vollzogen, der neben der Selbstreflexion auf die andere Kultur, dem Umgang derselben, auch die Option zulässt, aus der Perspektive der „Anderen“ zu schauen. So verliert das scheinbar Fremde sein Stigma, erfährt eine Chance, in dem eigene tradierte Kulturmuster hinterfragt werden.

  • Wie sah beispielsweise im Themenfeld 4 „Integration und Erwerbstätigkeit“ die Zusammenarbeit mit den deutschen Kolleginnen und Kollegen aus?
  • Wie gestaltete sich die Vielzahl und die Vielfalt der kulturellen Optionen und ihrer Interaktionen?
  • Wie sah der Kontakt mit dem oder den „Anderen“ aus? Das „Andere“ oder die „Anderen“ werden nicht aus der forschenden Majoritätsperspektive gesehen, vielmehr wird versucht, durch eine Selbstreflexion auf die eigene Kultur und Herkunft die kulturellen Optionen und ihre Interaktionen zu erfassen.

  • Radio Jade – Geschichte von Gastarbeitenden bei Olympia wird erzählt10. September 2023 - 15:59
  • Direktion für Internationale Öffentlichkeitsarbeit des griechischen Außenministeriums, Athen7. September 2023 - 20:56
  • Rede von Anastasios Karafillis im Rahmen der Finissage zur Ausstellung „Unsichtbares wird sichtbar“ 26. Juli 2023 - 21:37
  • Unsichtbares wird sichtbar29. März 2023 - 21:37

Radiointerviews:

Interview Radio Bremen 2

https://maike-woehler.de/wp-content/uploads/2022/07/1-Mitschnitt-2021-Gesprächszeit-Radio-Bremen-2.mp3

Interview Radio Jade

https://maike-woehler.de/wp-content/uploads/2020/09/Interview-120919-Radio-Jade-Maike-Wöhler-Werner-Ahrens.mp3

BÜRO NORD

Detmolder Str. 42
28207 Bremen
Tel. 0421 4840484
info (at) maike-woehler.de

BÜRO RHEIN-MAIN

Hauptstraße 26
65388 Schlangenbad
Tel. 0160 2578855
info (at) maike-woehler.de

© Maike Wöhler | Kulturwissenschaftlerin M.A.
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung erklären Sie sich damit einverstanden.

OKDatenschutz


Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.